Skip to main content
Gemeinsam geht mehr!
Arbeitskampf

Streik ist ein legitimes Mittel

Wenn wir zu ersten Warnstreiks aufrufen, dann gemeinsam. Zahlreicher EVG-Mitglieder können es kaum noch erwarten, fordern die Arbeitgeber mit ihrer ablehnenden Haltung eine entsprechende Reaktion doch geradezu heraus. Für uns ist klar: wenn kein Angebot vorgelegt wird, wird das nicht ohne Folgen bleiben. Streik ist ein legitimes Mittel, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen …

In einer gemeinsamen Tarifrunde mit rund 50 Unternehmen wollen wir aber alle mitnehmen. Wir stehen solidarisch zusammen und werden eine gemeinsame „Antwort“ geben, die bei allen Arbeitgebern „ankommt“, mit denen wir in der Tarifrunde 2023 verhandeln. Deshalb soll der erste Arbeitskampf, der nötig wird, auch gemeinsam erfolgen. Das Ziel unserer Verhandlungen ist es, die Kolleginnen und Kollegen auch in den Unternehmen groß und stark zu machen, die alleine nur wenig bewirken würden.

„Gemeinsam geht mehr“, ist unser Motto. Um gemeinsam losschlagen zu können, muss mit allen Unternehmen einmal verhandelt werden. Das wird bis zum 23. März 2023 der Fall sein. Dann sind wir in allen Unternehmen handlungsfähig!

In dieser Woche (12. KW) verhandelt die EVG mit der erixx, der vlexx, der Erfurter Bahn und der Süd-Thüringen-Bahn, Abellio und der Westfalenbahn sowie der vias.

Aktuell

Filter

Filter

Filter

23. März 2023

Bundesweiter Warnstreik der EVG am Montag, den 27.3.2023

Das hat es so noch nie gegeben: am Montag, den 27.3.2023, wird es in Deutschland einen „Mega-Streiktag“ geben. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), wie auch die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, wollen ihre Kräfte bündeln und rufen ihre Mitglieder…
23. März 2023

Für einen möglichen Warnstreik im Bereich der Eisenbahnen trägt maßgeblich die Deutsche Bahn Verantwortung

„Die Streikgefahr im Schienenverkehr ist real und dafür trägt die Deutsche Bahn maßgeblich Verantwortung“ - mit diesen Worten reagierte der Verhandlungsführer der EVG, Kristian Loroch, auf Vorwürfe des Unternehmens, die Gewerkschaft wolle nicht ernsthaft verhandeln.
22. März 2023

Verhandlungsauftakt bei vlexx

Die erste Tarifverhandlung mit der vlexx hat am Mittwoch, den 22.3.2023, stattgefunden. EVG-Verhandlungsführerin Karo Willmann zieht zusammen mit Jan Söhner, einem Mitglied der Tarifkommission – eine erste Bilanz.
22. März 2023

Ein Warnstreik ist Dein gutes Recht

Die Arbeitgeber verweigern sich. Gerade so, also ob sie einen Warnstreik provozieren wollten.
21. März 2023

Verhandlungsauftakt bei erixx

Am Dienstag, den 21.3.2023, hat die erste Tarifverhandlung mit der erixx stattgefunden. EVG-Verhandlungsführerin Karo Willmann zieht zusammen mit Stephan Stolle, einem Mitglied der Tarifkommission – eine erste Bilanz.
16. März 2023

Verhandlungsauftakt bei neg

Am Donnerstag, den 16.3.2023, hat die erste Tarifverhandlung mit der neg stattgefunden. EVG-Verhandlungsführer, Sven Langensiepen, zieht – zusammen mit den Tarifkommissionsmitglieder Alina Tschupeew und Oliver Glaewe – eine erste Bilanz.
15. März 2023

DB AG unterbreitet Scheinangebote zu unseren Forderungen

Nein, ein Angebot, über das es sich zu verhandeln lohnt, konnte man das, was die DB AG der Verhandlungsdelegation der EVG am 14.3.2023, spät abends um 20:30 Uhr überreichte, nun wahrlich nicht nennen.
14. März 2023

Eine eindrucksvolle Demonstration der Stärke

Der Platz vor dem Hauptbahnhof in Berlin war vollkommen in orange getaucht. Mehr als 1.000 Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen waren aus ganz Deutschland in die Bundeshauptstadt gekommen, um ihren Arbeitgebern deutlich…
13. März 2023

Start der Verhandlungen mit eurobahn

Am Montag, den 13.3.2023, hat die erste Tarifverhandlung mit der eurobahn stattgefunden. EVG-Verhandlungsführer, Pierre Reyer, zieht – zusammen mit Tarifkommissionsmitglied Sven Weiß – eine erste Bilanz.
13. März 2023

Lautstarkes Signal zum Tarifauftakt

Wir starten lautstark in die Tarifrunde 2023. Deshalb haben wir unsere Kolleginnen und Kollegen aufgerufen, mal so richtig Krach zu machen – damit die Arbeitgeber hören, dass wir ihnen etwas zu sagen haben.